Thema
Der 11. Jahrgang des Elitenetzwerk-Studiengangs Finanz- & Informationsmanagement (FIM) der Universität Augsburg, der Technischen Universität München und der Universität Bayreuth veranstaltet am 25. November 2016 die Tagung Bridging the Gap XI. Zur elften Auflage der Tagungsreihe begrüßen wir unsere Gäste und Vortragenden in den Räumen der Bayerischen Landesbank in München zum Thema :
Die Globalisierung und Digitalisierung haben dazu beigetragen, dass wir uns heutzutage in einer räumlich unbegrenzt vernetzten Welt bewegen. In unserem privaten sowie beruflichen Alltag nutzen wir Netzwerke, um zu kommunizieren, Kontakte zu pflegen und uns Zugang zu Informationen zu schaffen. Neben der Interaktion zwischen Personen lassen sich Netzwerke jedoch auch auf andere Bereiche ausweiten. In der Industrie ermöglicht die IT zum Beispiel die Vernetzung von Mensch und Maschine und fördert somit eine neue industrielle Revolution. Dass Netzwerke nicht nur Chancen mit sich bringen, sondern auch Gefahren bergen, hat sich andererseits in der Finanzkrise gezeigt. Durch die Komplexität und Verflechtungen im Bankensektor waren viele Beteiligte den Netzwerkeffekten machtlos ausgeliefert.
Bei der diesjährigen „Bridging The Gap XI“-Tagung werden daher Chancen und Risiken von Netzwerken auf verschiedenen Ebenen näher beleuchtet. Dazu gehören globale Netzwerke, Unternehmensnetzwerke und die Rolle von Menschen in Netzwerken. Diesen Ebenen werden sich die diesjährigen Redner, welche in Ihrer Funktion als Führungskräfte in Unternehmen verschiedener Branchen - von Finanzdienstleistern über Beratung hin zu Industrieunternehmen - täglich in unterschiedlichen Netzwerken agieren, aus Ihrer ganz individuellen Perspektive nähern.
Neben den spannenden Vorträgen soll Bridging The Gap XI auch eine Plattform für die Vernetzung zwischen Studierenden verschiedener Fachrichtungen und hochkarätigen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis sein.
Redner
Folgende Redner konnten wir für spannende Vorträge gewinnen:
![]() Gerrit Bojen Partner KPMG ![]() Zuvor war er für eine internationale Unternehmensberatung als Projekt- und Programmleiter tätig. Vor seinem Berufseinstieg studierte Herr Bojen an der Universität Augsburg Betriebswirtschaft. |
![]() Patrick Brugger Leiter Kredit- & Vertrags- management Radeberger Gruppe ![]() Patrick Brugger zählt zu den ersten Absolventen des Elitenetzwerk-Studiengangs Finanz- & Informationsmanagement (FIM). Zudem hat er an der Universität Augsburg den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik erfolgreich abgeschlossen. Während seines Studiums sammelte er praktische Erfahrungen im In- und Ausland. So absolvierte Patrick Brugger beispielsweise ein Praktikum bei der US Re in New York. Darüber hinaus war er während dem FIM-Studium an einem Forschungsprojekt an der Concordia University in Montreal beteiligt. |
![]() Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Lehrstuhlinhaber Universität Augsburg ![]() |
![]() Dr. Matthias Büger Vice President Deutsche Bank ![]() |
![]() Carl Hoffmann Gründer & Geschäftsführer Talentry ![]() Die Talentry GmbH bietet eine webbasierte „Social Recruiting“- Software für Unternehmen an. Diese optimiert unternehmensinterne „Mitarbeiter-werben- Mitarbeiter“- Programme durch Verknüpfung mit Social Media Kanälen. Mithilfe der Software können Unternehmen ihre Mitarbeiter über vakante Stellen informieren. Durch ein Matching mit deren Social Media Kanälen werden ihnen passende Kontakte aus ihren sozialen Netzwerken vorgeschlagen. Diesen Kontakten können sie die Stelle ganz einfach weiterempfehlen. Sobald eine Bewerbung eintrifft, kann diese durch die Nutzung der Software im Bewerbermanagementportal vom Recruiter nachverfolgt und der Mitarbeiter mit einer Vermittlungsprämie belohnt werden. |
![]() Dr. Martin Hüfner Chefvolkswirt Assenagon ![]() |
![]() Melanie Kehr CIO BayernLB ![]() Nach Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld, Deutschland, sowie des Masterstudiengangs Economics an der Purdue University, Indiana, USA, arbeitete Frau Kehr als Unternehmensberaterin bei Accenture. Hierbei setzte sie ihren Fokus auf die Weiterentwicklung der Informationstechnologie in Banken. Bevor sie zur Bayerischen Landesbank wechselte, verantwortete sie zuletzt als Partnerin bei Accenture die Industrie Capital Markets im deutschsprachigen Raum. |
![]() Dr. Martin Petry CIO Hilti ![]() Dr. Martin Petry promovierte in angewandter Mathematik an der Georg-August-Universität in Göttingen. |
![]() Dr. Johannes-Jörg Riegler CEO BayernLB ![]() Im Jahr 2003 übernahm Dr. Johannes-Jörg Riegler die Position des Chief Risk Officer (CRO) bei der Westfalenbank (HVB-Gruppe), in deren Vorstand er im Folgejahr eintrat. 2005 wurde Riegler als CRO in den Vorstand der NordLB berufen, wo er von 2013 bis zu seinem Wechsel zur BayernLB auch stellvertretender Vorstandsvorsitzender war. Im Januar 2014 wurde Johannes-Jörg Riegler zum Honorarprofessor an der Leuphana Universität Lünebug bestellt. Zum 1. April 2014 übernahm Riegler den Vorstandsvorsitz der BayernLB. |
![]() Dr. Bernd Welz Senior Vice President SAP ![]() Bernd Welz berichtet direkt an Bernd Leukert, Mitglied des SAP Executive Boards, der den Vorstandsbereich Products & Innovation leitet. Herr Welz ist ein anerkannter Vordenker im Bereich Wissensmanagement, Digitales Lernen und Qualifikationen für die Digitale Transformation. Gleichzeitig ist er Mentor für Studenten mit dem Schwerpunkt auf Innovation, Technologie und sozialunternehmerisches Handeln. Bernd Welz begann seine Karriere bei SAP im Jahr 1997 und hat seither in seinen zahlreichen Führungspositionen wichtige Transformationsprojekte geleitet, wie beispielsweise die Einführung von SAP Cloud Services. Vor kurzem hat Bernd Welz die Transformation von SAP’s Service- und Supportorganisation in die neue Organisationseinheit Digital Business Services maßgeblich mitgestaltet, die SAP-Kunden auf ihrem Weg in die Digitalisierung unterstützt. Vor seinem Einstieg bei SAP war Bernd Welz als Strategieberater bei Roland Berger Strategy Consultants in Düsseldorf und London tätig. Er besitzt einen Universitätsabschluss „Computer Science and Machine Learning” von der University of Massachusetts, Amherst USA, und hat einen Doktortitel im Bereich „Künstliche Intelligenz“ beim Karlsruher Institut für Technologie erworben. Zusätzlich hat Bernd Welz zahlreiche Managementprogramme an der Harvard Universität und bei INSEAD absolviert. |
![]() Johannes F. Woll Gründer & Geschäftsführer Social Event ![]() Woll ist vorsitzender Moderator der über 36.000 Mitglieder starken Xpert-Gruppe »Media & Publishing« und der Gruppe »Verlagswesen & Medien« mit über 17.000 Mitgliedern sowie Gründer und Leiter der regionalen Ambassadorgruppe München mit fast 100.000 Mitgliedern auf der Businessplattform XING. Darüber hinaus engagiert er sich als Fachautor und als Dozent an der FH München zum Thema Business Development & Marketing. Mit seinem Unternehmen Social Event GmbH organisierte er in den vergangenen Jahren mehr als 300 Veranstaltungen mit insgesamt weit über 60.000 Teilnehmern und ist autorisierter Partner zur Vermarktung der Events und offizieller Gruppen auf XING. Seit Anfang 2015 entwickelt und vermarktet Social Event die Technologie miitya, die Menschen, Medien und Marken verbindet. Als mobiles Customer Relationship und Community Management Tool dient es der Kunden- oder Mitarbeiterbindung. Zudem hilft es beim Aufbau von Communities und dem Management. Jeweils in Echtzeit und unter Bezug der Geodaten der Nutzer. Bild © Markus Püttmann. Impulsraum.eu © 2016 |
|
Programm
Bridging the Gap | ||
---|---|---|
13:00 |
Grußwort: Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl |
|
13:15 |
Risiken in Netzwerken – wie Cyber Risiken die Banken-IT verändern
Melanie Kehr
|
|
13:50 |
Chancen und Grenzen von globalen Netzwerken
Dr. Martin Hüfner
|
|
14:25 |
Networking für den digitalen Philanthropen
Gerrit Bojen
|
|
15:00 | Pause | |
15:30 |
Grußwort: Dr. Johannes-Jörg Riegler |
|
15:45 |
SAP Next-Gen – Driving Exponential Innovation in Networks
Dr. Bernd Welz
|
|
16:20 |
(Dis-)connected?
Dr. Martin Petry
|
|
16:55 |
Die Oetker-Gruppe – ein Unternehmensnetzwerk mit Tradition
Patrick Brugger
|
|
17:30 | Pause | |
18:00 |
Unterschiede in der Kommunikation in politischen, unternehmensinternen und wissenschaftlichen Netzwerken
Dr. Matthias Büger
|
|
18:35 |
Warum eigentlich Netzwerke? – Der Wert von Netzwerken für Individuen und Unternehmen
Carl Hoffmann
|
|
19:10 |
Wie social ist das Social Web?
Johannes F. Woll
|
|
19:45 | Conference Dinner |
Location
Bridging the Gap XI wird in den Räumen der BayernLB in München stattfinden. Der Besuchereingang befindet sich im Innenhof.
...Adresse
BayernLBBrienner Straße 18
80333 München
...Anreise
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die nächstgelegene Haltestelle ist am Odeonsplatz. Diese erreichen Sie bequem mit den den U-Bahnlinien 3,6,4 und 5.
Vom Hauptbahnhof:
Nehmen Sie die U4 Richtung Arabellapark oder die U5 Richtung Neuperlach Süd. Nach zwei Stationen erreichen Sie die Haltestelle Odeonsplatz, dort folgen Sie der Beschilderung zur Brienner Straße. Vom Hauptbahnhof zum Odeonsplatz genügt ein Kurzstreckenticket.
Vom Ostbahnhof:
Nehmen Sie die U5 Richtung Laimer Platz. Nach drei Stationen erreichen Sie die Haltestelle Odeonsplatz, dort folgen Sie der Beschilderung zur Brienner Straße.
Anreise mit dem PKW:
Leider können keine kostenlosen Parkplätze zur Verfügung gestellt werden. Wir empfehlen daher die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die nächstgelegene kostenpflichtige Parkgarage
befindet sich am Salvatorplatz 3, 80333 München. Weitere Parkmöglichkeiten finden sie unter http://www.muenchen.de/verkehr/autos/parken.html.
Anmeldung
...Tagung
Für die Teilnahme an der Tagung "Bridging the Gap XI" ist eine Online-Anmeldung erforderlich.Ticketpreis:
- 10,- EUR - Ermäßigt (für Studierende)
- 20,- EUR - Regulär (Doktoranden, Berufstätige, Sonstige)
>> Tagung in Kalender speichern (iCal/ics-Datei)
Hinweis: Der ermäßigte Ticketpreis in Höhe von 10,- EUR gilt nur in Verbindung mit einer gültigen Studienbescheinigung (Immatrikulationsbescheinigung, Studentenausweis, ...). Der Nachweis ist per E-Mail einzureichen. Eine entsprechende Aufforderung zur Einreichung erfolgt per E-Mail nach Anmeldung im Online-Tool.
...After-Party
Nach Tagung und Conference Dinner besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der informellen After-Party. Eine super Möglichkeit für Networking und Socializing.Location:
55eleven (Amalienstraße 55, 80799 München, fußläufig vom Tagungsort erreichbar, Location auf Google Maps aufrufen).
Zeitpunkt:
ca. 21:30 Uhr nach dem Conference Dinner, der genaue Zeitpunkt des Location-Wechsels wird während des Conference Dinners bekannt gegeben.
>> After-Party in Kalender speichern (iCal/ics-Datei)
Wichtiger Hinweis: Die Anmeldung zur After-Party ist gemeinsam mit der Tagungsanmeldung (über das o.g. Online-Formular) vorzunehmen. Aufgrund verbindlicher Reservierung in der After-Party-Location ist eine Anmeldung zur After-Party verbindlich und kann nicht kurzfristig storniert werden! Ausgaben für Getränke und sonstige Bestellungen während der After-Party sind von den Teilnehmenden zu tragen - das Tagungsteam kommt hierfür nicht auf.
Über uns
Das Team

Leonie Hutter (Leitung)
Volker Bergen
Gabriela Galic
Vincent Höhn
Simon Kratzer
Niclas Nüske
Michael Recht
Julia Scherer
Andreas Schmolke
Felix Seifert
Simon Stelzl
Fabian Schmied (Leitung)
Katharina Cera
Christopher Helm
Georgi Kerpedzhiev
Gregor Kondla
Fabian Gatzka
Sarah Schmidt
Florian Zyprian
Lena Wichmann (Leitung)
Franziska Heitzer
Daniel Kehne
Fritjof Knier
Julia Schmidt
Simon Schlephorst (Leitung)
Paul Kriebel
Daniel Rau
Andreas Sperling
Christian Olenberger (Leitung)
Martin Lubojanski
...zwischen Wissenschaft und Praxis
Zum nunmehr elften Mal in Folge bietet Bridging the Gap Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit spannende Vorträge und Diskussionen zu einem aktuellen wirtschaftlichen und/oder gesellschaftlichen Thema zu besuchen. Die Themen der Tagung reichen von der Finanzmarktkrise über die Energiewende bis hin zum diesjährigen Thema „The Power of Networks - Chancen und Risiken einer vernetzten Welt“. Jedes Jahr bringt Bridging the Gap Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um verschiedenste Facetten des jeweiligen Themas aufzuzeigen und eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Dank hochkarätiger Redner und spannender Themen nehmen inzwischen über 250 Personen an der Tagung teil.
...zwischen Start-up und Vorstand
Bei der Auswahl der Redner und ihrer Vortrags- bzw. Workshopthemen wird
viel Wert darauf gelegt, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu
beleuchten. Gepaart mit der Bandbreite an Beiträgen wird die Vielschichtigkeit
der Thematik nachgezeichnet. Gleichzeitig ist für die Vorträge keindetailliertes
Vorwissen nötig, sodass sich alle Teilnehmer an den Diskussionen beteiligen
können.
In den letzten Jahren konnten schon eine Reihe bekannter Redner gewonnen
werden. So sprach beispielsweise im Jahr 2008 Martin Jetter (Vorsitzender der
Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH) zu dem Thema „Corporate
Social Responsibility als wichtiger Faktor für nachhaltigen Zukunftserfolg –
Perspektiven aus der globalen CEO Studie 2008“. Im Jahr 2011 referierte
Elizabeth Corley (CEO Allianz Global Investors Europe) über “Lessons from the
financial crisis”. Andreas Rettig (ehemaliger Geschäftsführer, FC Augsburg) hielt
2010 eine Rede zu dem Thema „Sportlicher Erfolg und Nachhaltigkeit - Geht
das?“.
Für einen oft ganz anderen Blickwinkel sorgen referierende Start-up
Unternehmen. So sprach beispielsweise im Jahr 2012 Uwe Ahrens
(Geschäftsführer Nature Technology Systems) über „Projekt X-Wind:
Energiewende mit Drachenpower machbar?!“
Auch von Seiten der Wissenschaft bereicherten Redner das vielseitige
Programm von Bridging the Gap, wie zum Beispiel 2009 Prof. Dr. Armin Reller
(Lehrstuhl für Ressourcenstrategie an der Universität Augsburg) über das
Thema „Risikopotential Ressourcen“. Im Jahr 2010 sprach Prof. Alexander
(University of Reading) über „The Changing Landscape of Financial Risk.“.
...zwischen Studenten und Studenten
Bridging the Gap wird organisiert und durchgeführt von Studierenden des Elitenetzwerkstudiengangs „Finanz- und Informationsmanagement“. Durch die enge Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis im Studiengang sowie die Förderung des Elitenetzwerk Bayerns beschäftigen sich die Studierenden während ihres Masters regelmäßig mit interdisziplinären Fragestellungen. Die Studierenden kommen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen und wollen mit „Bridging the Gap“ anderen Studierenden einen perspektivenreichen Blick auf ein aktuelles Thema ermöglichen. Nähere Informationen über den Studiengang sind hier zu finden.
...unsere bisherige Veranstaltungshistorie:
13.11.2015 – Bridging the Gap X :
- Thema: „Grenzenlose Digitalisierung – Eine Reise mit Chancen und Herausforderungen“
- Vorträge:
- Dr. Martin Petry (CIO, Hilti): Demystifying Digital
- Dr. Klaus Driever (Leiter Digitaler Verkauf, Allianz Deutschland AG): Was ändert sich, was bleibt – Digitalisierung in der Versicherungsbranche
- Dr. Sebastian Schömann (Principal, A.T. Kearney): Veränderung von Geschäftsmodellen durch Digitalisierung am Beispiel vernetzter Produkte
- Gerhard Fohringer (Leiter Digitalization, Siemens AG): Digitalization – combining the virtual with the real world
- Thomas Lechte (Partner, KPMG Financial Services ): Data & Analytics - Die Wahrheit liegt in den Daten
- Startups:
- Hr. Fabian Lindner (IDNow)
- Hr. Johannes Martens (ThinxNet GmbH)
- Elitenetzwerk Bayern Forum:
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer (Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik Universität des Saarlandes, wissenschaftlicher Begründer des ARIS-Konzeptes, Gründer IDS Scheer AG): Bridging the Gap zwischen Forschung und Praxis: Ein Erfahrungsbericht
- Prof. Dieter Kempf (Vorstandsvorsitzender DATEV eG, Vizepräsident Bundesverband der deutschen Industrie): Digitalisierung – Nur ein Thema für Großunternehmen?
14.11.2014 – Bridging the Gap IX :
- Thema: „(Ad-)Ventures – How to Bring Ideas to Life“
- Vorträge:
- Hr. Roger Miners (CMO, Allianz Global Investors): Turning good into better Innovation at Allianz Global Investors
- Hr. Klaus Grünfelder (CFO, Siemens Venture Capital): The role of Venture Capital within Siemens
- Hr. Stefan Gaus (Head of Germany Architecture, Strategy and Innovation / GTO PBC, Deutsche Bank): Open Innovation and Crowdscourcing at Deutsche Bank
- Hr. Hans Günther Bonk (Geschäftsführer Assenagon), Hr. Vassilios Pappas (Geschäftsführer Assenagon): Wenn Bankdirektoren zu Unternehmern werden
- Dr. Christoph Samwer (Geschäftsführer Lendico): The Future of Banking: Winning the Digital Race
- Startups:
- Hr. Philipp Benkler (Testbirds)
- Hr. Johannes Hauptmann (anevis solutions)
- Hr. Moritz Orendt (Blogbox)
22.11.2013 – Bridging the Gap VIII:
- Thema: „Big Data – Der Goldrausch des 21. Jahrhunderts?“
- Vorträge:
- Dr. Jürgen Kazmeier (Head of Managed Services Siemens Healthcare), Hr. Gerhard Kreß (Director Big Data Initiatives Siemens): Big Data, neue Herausforderungen, neue Chancen
- Hr. Frank Bilstein (Partner A.T. Kearney): Big Data - Pricing from art to science...and back?
- Hr. Mathias Kaldenhoff, (Head Of Customer Value Sales Technology SAP Deutschland): Big Data: Das "New Oil of the Economy" auf dem Prüfstand
- Startups:
- Hr. Bastian Nominacher (Gründer Celonis GmbH): Process Mining – Die Big Data Technologie der Zukunft!
- Hr. Johann Huber (Gründer SOMA Analytics): Big Data zur Burnout-Prävention in Unternehmen
- Hr. Harald Siebenweiber (Gründer Contigua/10stamps): Big Data außerhalb von #Neuland
-
Podiumsdiskussion: „Big Data & ICH - Mehrwert oder Manipulation?“
Moderation: Dr. Michael Schermann,TUM. Teilnehmer: Prof. Dr. Martin Bichler, TUM; Hr. Robert Freudenreich, Secomba/Boxcryptor; Hr. Mathias Kaldenhoff, SAP; Dr. Jürgen Kazmeier, Siemens Healthcare; Dr. Benedikt Köhler, d.core;
16.11.2012 – Bridging the Gap VII:
- Thema: „Energiewende – Die moderne Gretchenfrage“
- Vorträge:
- Hr. Ernst Rauch (Leiter Corporate Climate Center Munich Re): Die Rolle der Versicherungswirtschaft beim Umbau der globalen Energieversorgung
- Hr. Paul Waning (LEW): Umbau der Stromerzeugungsstruktur durch die Zunahme regenerativer Energien
- Hr. Dr. Bernd Utz (Head of Technology Strategy, Energy Sector Technology & Innovation Siemens): Das Neue Stromzeitalter - saubere Energie für die Welt
- Hr. Dr. Jörg Schrottke (Partner A.T. Kearney): Chancen und Risiken der Energiewende aus strategischer Perspektive für die deutsche Industrie
- Hr. Andreas Noodt (WP/StB und Partner FIDES sowie Deutscher Delegierter im Small and Medium Practices Committee der International Federation of Accountants (IFAC)): Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Wandel – Carbon Footprints in der Praxis
- Workshops:
- Hr. Dr. Volker Lang & Hr. Dr. Jörg Schrottke (A.T. Kearney): Die Integration der Erneuerbaren Energien im Energiemarkt – strukturelle Erdbeben im System und strategische Herausforderungen für Energieversorger
- Hr. Markus Kufferath (Assenagon): Energiewende, Ressourcenknappheit und Energiepreise - Einbahnstraße für die Märkte?
- Hr. Peter Herzog & Hr. Jörg Widemann (Bayern LB): Energiewende - Chancen, Risiken & Herausforderungen aus Sicht eines Finanzdienstleisters
- Startups:
- Hr. Uwe Ahrens (Geschäftsführer Nature Technology Systems): Projekt X-Wind: Energiewende mit Drachenpower machbar?!
- Hr. Dr. Philipp Schramek (Geschäftsführer Solar Tower Systems, CTO Solar Tower Systems): Als kleines Unternehmen Technologien für Solarkraftwerke realisieren
- Hr. Dr. Karl Reinhard Kolmsee (General Manager Smart Hydro Power): Die Energiewende exportieren? (K)ein deutscher Exportschlager
- Podiumsdiskussion zum Thema "WIN-WIN-WIN: Können wir wirklich alle Gewinner sein?". Moderation: Prof. Buhl. Teilnehmer: Dr. Schrottke, A.T. Kearney; Dr. Schramek, Solar Tower Systems; Ministerialrat Dipl. Kaufmann Robert Götz, Leiter Bayerische Energieagentur Energie Innovativ; Alexander Bögle, Dii GmbH, Desertec.
17.11.2011 - Bridging the Gap VI:
- Thema: „Mit kühlem Kopf das Überaschende erwarten – Management in einer global vernetzen Welt“
- Vorträge:
- Hr. Zepf (Lst. für Ressourcenstrategie Universität Augsburg): (Natur)Katastrophen und deren Auswirkungen auf kritische Ressourcen von Unternehmen sowie mögliche Präventionen von Auswirkungen der Katastrophen
- Hr. Dr. Spendig (Stellv. Leiter Structured Equities HypoVereinsbank): Volatilität als Assetklasse - Risiko als Chance?
- Hr. Eisenbeis (Fachanwalt für Insolvenzrecht): Unternehmenskrisen und ihre Bewältigung unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Hr. Dr. Hüfner (Chief Economist Assénagon): Schnellere Konjunkturzyklen?
- Fr. Corley (CEO Allianz Global Investors Europe): Lessons from the financial crisis
26.11.2010 - Bridging the Gap V:
- Thema: Quo vadis, Management?“
- Vorträge:
- Hr. Rettig (Geschäftsführer, FC Augsburg): Sportlicher Erfolg und Nachhaltigkeit - Geht das?
- Prof. Alexander (University of Reading): The Changing Landscape of Financial Risk.
- Hr. Kröner (Sprecher des Vorstands, Fidor Bank): Management Allgemein.
- Dr. Peiss (Leiter des Bereichs Risikomanagement, KfW Bankengruppe): Wo Risikomanagment nicht erst seit der Finanzkrise anzusetzen hat.
- Dr. Pezier (University of Reading): A Unified Approach to Risky Investment Evaluation: The Maximum Certainty Equivalent Excess Return (and Equivalent Risk Adjusted Performance Measures).
- Hr. Just (Stellvertretender Vorsitzender, Bayerische Versorgungskammer): Asset Management-Erfahrungen aus der Sicht eines Versorgungswerks.
- Dr. Wöhrmann (Global Head of Fixed Income, DWS): Quo vadis, Kapitalmarkt? Wie wir in die globale Schuldenkrise geraten sind und welche Lektionen wir für die Zukunft lernen sollten.
- Dr. Siegel (Partner, IBM Global Business Services): Zukunftsfähig durch Smarte Systeme.
- Dr. Sommer (Partner, KPMG Financial Risk Management): Herausforderungen für die Risikosteuerung und -überwachung in Banken nach der globalen Finanzkrise.
- Dr. von Ratibor (Principal, AT Kearney): Shareholder Management - Nach der Krise noch aktuell?
- Hr. Bentlage (Head of Financial Markets, Hauck & Auffhaeuser Privatbankiers): Ist eine Bank ein Hedgefonds?
- Hr. Schmidt (Vorsitzender des Vorstandes, Delbrück Bethmann Maffei): Anreizsysteme und Verantwortung im Licht der Finanzkrise.
- Prof. Dr. Reller (Universität Augsburg): Nachhaltigkeit.
- Hr. Dilworth (CEO Germany, Allianz Global Investors): The New Normal: Myth or Reality?
- Podiumsdiskussion zum Thema "Nachhaltigeres Management durch einen höheren Frauenanteil?". Teilnehmer: Dr. von Gehlen, Fr. Sfameni, Dr. von Ratibor, Hr. Schmidt
20.11.2009 - Bridging the Gap IV:
- Thema: Finanzwelt 2.0: Informationen besser steuern – nachhaltige Werte schaffen.
- Key Notes:
- Herr Dr. Schmidt (Chief Risk Officer der Bayerischen Landesbank): Die Finanzwelt im Herbst 2009 - Auswirkungen und Herausforderungen.
- Herr Stein (Partner, IBM Global Business Services): Smarter Planet – die unterschiedlichen Dimensionen.
- Herr Dr. Rothenbücher (Partner, A.T. Kearney): Krise: Widerspruch oder Chance für Nachhaltigkeit?
- Herr Dr. Wurster (Executive Vice President, UPM Kymmene): Wertorientierung und Nachhaltigkeit.
- Herr Dr. Korn (Geschäftsführer Institutionelle Kunden, Allianz Global Investors): Vom Umgang mit Schwarzen Schwänen - Lehren aus der Krise.
- Vorträge:
- Herr Straub (Associate Partner, IBM): Die Rolle des Informationsmanagement zur Vermeidung der nächsten Krise.
- Herr Rojahn (Vorsitzender der Geschäftsführung der Wittur-Gruppe): Multinationaler Mittelständler: Führung in schwierigen Zeiten.
- Prof. Reller (Lehrstuhl für Ressourcenstrategie): Risikopotential Ressourcen.
- Herr Dr. Solte (Stellvertretender Vorsitzender Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung): Das Kartenhaus Weltfinanzsystem - kommt nach der Krise Balance oder Währungsschnitt?.
- Podiumsdiskussion zum Thema "Rendite - Plage oder Tugend?". Moderation: Ministerialdirigent Dr. Zeitler; Teilnehmer: Dr. Kemmer, Dr. Wurster, Dr. Korn, Prof. Schwartz (Wirtschafts- und Unternehmensethik, Hochschule und Universität Augsburg)
28.11.2008 - Bridging the Gap III:
- Thema: Finanzmarktkrise ohne Ende oder Nachhaltigkeit im Finanz- und Informationsmanagement.
- Key Notes:
- Martin Jetter (Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH): Corporate Social Repsonsibility als wichtiger Faktor für nachhaltigen Zukunftserfolg – Perspektiven aus der globalen CEO Studie 2008.
- Dr. Theodor Weimer (Executive Chairman für das Globale Investment Banking der Unicredit Group und designierter Sprecher des Vorstandes der HVB AG): Finanzmarktkrise - Das Abendläuten des Shareholder-Value.
- Dr. Thomas Wiedemann (CEO der Allianz Global Investors KAG): Die Finanzmarktkrise und ihre Auswirkungen auf das Asset-Management
- Kurt Viermetz (Aufsichtsratvorsitzender der Deutschen Börse AG und ehem. Aufsichtsratvorsitzender der Hypo Real Estate Holding AG): Globale Finanzmarktkrise – Entwicklung, Verlauf, Reaktionen.
- Vorträge:
- Gurdon Wattles (Managing Director der Deutschen Bank und Head of Group Capital Markets Communications): Kapitalmarktkommunikation in Zeiten der Finanzmarktkrise.
- Prof. Hans Ulrich Buhl (Lehrstuhl für BL, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement und wissenschaftl. Leiter des Kernkompetenzzentrums Finanz- & Informationsmanagement): Ökonomische und ethische Aspekte der Finanzmarktkrise.
23.11.2007 - Bridging the Gap II:
- Thema: Financial impact of web 2.0.
- Key Notes:
- Klaus Martini (Global Chief Investment Officer Deutsche Bank): Lohnt es sich in Web 2.0 Unternehmen zu investieren?
- Studentischer Beitrag: Web 2.0 - Nur ein zweiter Internet-Hype oder Erfolgsfaktor für Geschäftsmodelle?
- Vorträge:
- Dr. Peter Schütt (Leiter Wissensmanagement IBM Deutschland): Wissensmanagement.
- Dr. Martin Fabel (Principal A.T. Kearney): Geschäftsmodelle im Web 2.0.
- Prof. Dr. Christoph Nueberger (Universität Münster): Relevanz von Weblogs für die Unternehmenskultur.
- Frank Schwab (Direktor Strategy & Transformation Deutsche Bank): Sind die Banken fit für Web 2.0?
- Dr. Claus Jacobi (Geschäftsführender Gesellschafter Emporias): Business Case der Emporias Management Consulting.
- Mark Möbius (Unternehmer TUM) und Felix Haas (Gründer amiando AG): Unternehmensgründung im Web 2.0.
- Dr. Oliver Höft (Leiter Technologie Strategie o2): Web 2.0 Strategie eines integrierten Kommunikationsanbieters.
- Dr. Rainer Mehl (Strategy & Change IBM Deutschland): Second Life - Gestaltungsmöglichkeiten und Businesspotenziale.
- Alexander Samwer (Gründer Jamba! Eurpoean Founders Fund): Erfolgsfaktoren für Unternehmen im Web 2.0 - trends der Zukunft.
15.11.2006 - Bridging the Gap I:
- Vorträge:
- Dr. Friedrich Wilhelm Rothenpieler (Ministerialdirektor)
- Martin Jetter (Geschäftsführer IBM Deutschland)
- Johann Goldbrunner (ehem. Geschäftsführer Allianz Global Investors Europe Holding)
- Holger Röder (Vice President und Mitglied der Geschäftsführung A.T. Kearney)
- Prof. Alexander Röder (CIO O2 Group)
- Dr. Dirk von Gehlen (Director Financial Shared Services, UPM Kymmene Corp. Central Europe)
- Dr. Markus Riess (Präsident BVI Bundesverband Investment und Asset Managment e.V.)